Programm 18. Mendelssohn Tage der Musik 2023

Änderungen vorbehalten / Weitere Infos folgen

Das Kinokonzert

Das Konzert

Samstag, 21. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Kino CasaBlanca, Zum Quellenpark 2

Eintritt: € 15,00 Euro inkl. Tapas

Eine schwungvolle Einführung in die Welt der Geige mit der Lehrbeauftragten für Violine an der Universität der Künste Berlin und am Hoch´schen Konservatorium, Frau Laura Zarina, und ihrem jungen, preisgekrönten Schüler Floris Poppe, der auch bei der GdM mitspielt. Anschließend Häppchen zum Film.

Das Leben eines Berufsmusikers ist nicht immer ein „Himmel voller Geigen“, besonders, wenn er im Russland der 90er Jahre vom Dirigenten zum Putzfachmann degradiert wird. Nur die tiefe Liebe zur Musik lässt alle Gefahren vergessen und die Helden des Films sich in ein Abenteuer stürzen, bei dem das wunderschöne  Violinkonzert von Tschaikowsky die Hauptrolle spielt.

Foto © iStock

Stadtführung

Auf Mendelssohns gezeichneten Spuren

Samstag, 28. Oktober 2023, 15:00 Uhr (2 Stunden)

Teilnahme kostenfrei

Mendelssohn war nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch ein begabter Zeichner. So entstanden auf seinen vielen Reisen Zeichnungen und Aquarelle, die er gerne auch seiner Familie schickte. Während seiner Aufenthalte in Bad Soden am Taunus zeichnete er Skizzen mit Motiven aus dem kleinen Kurort und der Umgebung.

Stadtführer Richard Sippl führt am 30. Oktober zu den Entstehungsorten einiger dieser Zeichnungen. Festes Schuhwerk für die eineinhalbstündige Wande- rung wird empfohlen.

Während des ca. einstündigen Spaziergangs am 13. November erläutert Richard Sippl im historischen Kostüm das Kurleben und berichtet über die Sommeraufenthalte der Familie Mendelssohn Bartholdy am Beispiel noch vorhandener Gebäude und Wege.

Foto © BOSS Foto

Das Kammerkonzert

Ensemble Fantastique

Sonntag, 29. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Ev. Kirche, Zum Quellenpark 26

Eintritt: € 10,00 / € 5,00 (Schüler, Studenten)

Auch dieses Jahr möchten wir unserem Publikum ein besonderes Kammerkonzert bieten, nämlich Musik, die nicht überall zu hören ist. Bläser-Quintette haben eine lange Tradition, spielen aber – zu Unrecht – im normalen Konzertbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Dieses musikalische Erlebnis möchten wir unserem Publikum nicht mehr vorenthalten! Frau Prof. Dr. Ursula Kramer (Fagott) musiziert mit Absolventen der Mainzer Hochschule.

Foto © Ensemble Fantastique

Stadtführung

Ohne Frack, ohne Klavier, aber auf Eseln

Sonntag, 05. November, 15:00 Uhr (1 Stunde)

Teilnahme kostenfrei

Mendelssohn war nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern auch ein begabter Zeichner. So entstanden auf seinen vielen Reisen Zeichnungen und Aquarelle, die er gerne auch seiner Familie schickte. Während seiner Aufenthalte in Bad Soden am Taunus zeichnete er Skizzen mit Motiven aus
dem kleinen Kurort und der Umgebung.

Stadtführer Richard Sippl führt am 24. Oktober zu den Entstehungsorten einiger dieser Zeichnungen. Festes Schuhwerk für die eineinhalbstündige Wanderung wird empfohlen. Während des ca.  einstündigen Spaziergangs am 31. Oktober erläutert Richard Sippl im historischen Kostüm das Kurleben und berichtet über die Sommeraufenthalte der Familie Mendelssohn Bartholdy am Beispiel noch vorhandener Gebäude und Wege.

Anmeldung und Treffpunkt unter Tel: 06196/208-411

Foto © BOSS Foto

Das Kirchenkonzert

Fauré Requiem

Sonntag, 05. November, 18:00 Uhr
St. Katharina, Salinenstr. 1 , Bad Soden

Eintritt: € 24,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten)

Mit dem Chor und dem Orchester der Johanniskirche Kronberg unter der Leitung von Dekanatskantor Bernhard Zosel.

Foto © BOSS Foto

Das Kinderkonzert

Geige, Stier und ein Klavier

Donnerstag, 09. November 2023, 15:00 Uhr
Ev. Gemeindesaal, Zum Quellenpark 54, Bad Soden

Für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Mit Christoph Gotthardt und Hagit Halaf. Der Stier Ferdinand ist ein Riese von einem Tier. In seiner sanftmütigen Art entspricht nun aber gar nicht der Vorstellung, die man von Stieren so hat. Trotzdem ist die Geschicht höchst spannend. Das liegt möglicherweise daran, dass nicht nur mit Worten, sondern auch mit den Töne einer Geige erzählt wird. Um die Geige richtig zu genießen und sie auch die Begleitung des Klaviers zu erleben, erklingen im Konzert weitere Stücke. 

Das besondere Konzert

Frau Schnaps – Beethovens Haushälterin packt aus

Samstag, 11. November 2023, 19:30 Uhr
H+ Hotel, Königsteiner Str. 88

Eintritt: € 20,00 / € 10,00 (Schüler, Studenten)

Eine musikalische Erzählung

Barbara Holtzmann, Haushälterin von Beethoven in Wien, von ihm scherzhaft „Frau Schnaps“ genannt oder auch „Meine schnell segelnde Fregatte“, hat  es, trotz seiner Beschimpfungen und misstrauischen Kontrollen, am längsten bei ihm ausgehalten.

In diesem Programm schlüpft Chris Pichler in die Rolle der Frau Schnaps und erzählt aus dem Leben mit Beethoven. Die Geschichten sind historisch belegt.

Es musizieren die Instrumentalisten des Staatsorchesters Wiesbaden mit Erika Le Roux (Klavier) und Benjamin Russell (Bariton).

Foto © Malkmus